Hervorragendes Wetter, gute Stimmung, feines Essen, ein tolles Publikum. Das Sommerfest mit Perseidenparty im Archäologie-Dorf Unterrabnitz war ein voller Erfolg. Durchaus viele beeindruckende Sternschnuppen, sehr interessierte Menschen, welche mit uns den schönen Sommerabend genossen haben, freiäugig und auch an den Teleskopen.
Schönster Kommentar einer Besucherin: „Endlich mal was in unserer Gegend.“
So macht es Spaß!
Soviel ist aber jetzt schon sicher: Das war nicht die letzte Astro-Veranstaltung in Unterrabnitz!
Danke an alle Helfenden Hände, die Kids waren brav. Es war einfach wunderbar…
Die Besucher treffen ein, die Stimmung ist großartig.Roman bestaunt M 31
Im August 2025 kommt es zu einer engen Begegnung zwischen den Planeten Saturn und Neptun. Die beiden Planeten laufen beinahe parallel, wobei in der Nacht vom 5. auf den 6. August die Distanz nur 1,1° (etwa 2 Vollmonddurchmesser) beträgt.
Die Konjunktion der beiden Planeten kann am Besten ab Mitternacht beobachtet werden, wenn sie hoch genug über dem Horizont stehen. Um Neptun mit einer Helligkeit von 7.8 mag zu sehen, ist ein gutes Fernglas oder kleines Teleskop erforderlich.
Der auffällige Saturn steht im Sternbild Fische, zum Auffinden von Neptun ist eine Sternkarte, z.B. Stellarium mobile, zu empfehlen.
Die Bahnen von Saturn und Neptun im August 2025, BAA, Karl Vlasich, Simulation mit Stellarium
Status vom Dienstag den 12.8.2025, 15.45 Uhr: Die Veranstaltung findet wie geplant statt. Alle Wetterdienste melden klaren, wolkenlosen Himmel, abends bei 20°.
Liebe Freunde, liebe Besucher!
Die Burgenländische Arbeitsgemeinschaft Astronomie BAA feiert ihr Sommerfest am
Dienstag, den 12. August 2025
Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr, die Dauer ist offen, das BAA-Team bleibt bis zur Morgendämmerung!
Ort der Varanstaltung: Archäologie-Dorf Unterrabnitz, 7371 Unterrabnitz. Infos zur Anfahrt und zum Parken stehen am Ende der Seite.
Was braucht ihr mit? Eine wasserdichte Unterlage oder Liege, eine Decke, passende Kleidung. Im August können die Nächte schon frisch werden.
Neben dem freiäugigen Beobachten der Sternschnuppen bietet sich die Gelegenheit durch unsere Teleskope ausgesuchte Objekte am Himmel zu beobachten. Geniesst ausserdem unsere spannenden Beiträge zur Orientierung am nächtlichen Himmel.
Warum so ein „schräges“ Datum? Und wo findet es statt? Wir geniessen das Fest der faszinierenden Umgebung des Archäologie-Dorf Unterrabnitz. Ein fantastischer Himmel, dunkel und mit durchaus gutem Horizont erwartet uns, um das Maximum der Perseiden, welches eben auf die Nacht des 12. auf 13. August fällt, zu beobachten.
Wir bitten um eure Anmeldung, damit wir auch Kulinarisches planen können. Für das leibliche Wohl wird in jedem Falle gesorgt! Kinder sind sehr willkommen, bitte bei der Anmeldung angeben.
Achtung, begrenzte Teilnehmerzahl!
Die Teolnahme ist kostenlos, wir freuen uns über eine freie Spende!
Ihr bekommt Information sowie eure Anmeldung bei uns eingetroffen ist.
Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt!
Information zur Anfahrt und zum Parken: In Unterrabnitz in die Sportplatzgasse einbiegen, nach 300m rechts am Sportplatz vorbei und nach weiteren 200m, vor der Rechtskurve, das Auto am gemähten Wiesenstreifen abstellen. Von dort sind es 200 m zu Fuß ins Archäologie-Dorf. (Siehe Grafik)
Die Erforschung Roter Riesensterne: Ein Joint Venture zwischen Profis und Amateuren
Stefan Uttenthaler brachte uns in einem spannenden Vortrag das Leben roter Riesensterne nahe. Viele spannende Details wurden berichtet. Ausserdem brachte uns Stefan die Arbeit der Amateure in Verbindung mit der AAVSO näher.
Profiastronomen weltweit greifen auf die Daten zu. Amateur-Beobachtungen sind wichtig weil dadurch viele Veränderliche überwacht werden können, viele Veränderliche zu hell für moderrne Großteleskope sind, lange Lichtkurven (>100 Jahre) erstellt werden können und viele Menschen in die wissenschaftliche Forschung eingebunden werden.
Eine gewaltige Protuberanz hebt sich über die Sonne! Über 200 000km hoch steigen die heissen Gase, 18-20x der Erddurchmesser. Hier ein Blick durch unsere Hα-Teleskope
Dr. Salim Ansari (ehem. Mitarbeiter der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA & Universität Wien)
Von Spacecraft: ESA/ATG medialab; Milky Way: ESA/Gaia/DPAC. Acknowledgement: A. Moitinho., CC BY-SA IGO 3.0, CC BY-SA 3.0 igo, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=119243221
Die Raumsonde Gaia wurde am 27. März 2025 endgültig abgeschaltet und sicher in einem “Parkorbit” nahe dem Lagrange-Punkt L2 der Erde positioniert. Die letzten wissenschaftlichen Beobachtungen endeten bereits am 15. Januar. Nun beginnt die eigentliche Arbeit: die Erstellung des endgültigen Gaia-Katalogs.
Die Präsentation gibt einen umfassenden Überblick über die jahrzehntelangen Vorbereitungen dieser außergewöhnlichen Mission. Gaia ist in erster Linie eine astrometrische Mission – ihr Ziel ist es, die Positionen, Bewegungen und Entfernungen von über zwei Milliarden Sternen mit einer Genauigkeit im Mikro-Bogensekundenbereich zu vermessen.
Mit dieser Präzision lassen sich selbst kleinste Bewegungen von Sternen erkennen – etwa die durch Planeten verursachten Störungen, was Rückschlüsse auf die Existenz von Gasriesen wie Jupiter erlaubt. Außerdem ermöglicht Gaia tiefgehende Studien über die Struktur und Entwicklung der Milchstraße: Wie sie entstanden ist, wie sie sich verändert, und wohin sie sich bewegt.
Gaia deckt mit seinem enormen Datenumfang nahezu alle Bereiche der Astrophysik ab. In der Präsentation werden diese vielfältigen Aspekte vorgestellt und einzeln erläutert.
Ausserdem wird Salim Ansari das Vaonis Vespera Smart Teleskop präsentieren, ein sicherlich spannender Blick auf eines der zur Zeit sehr erfolgreichen SMART-Teleskope.
Am Freitag den 2. Mai 2025 um 19 Uhr, fand unser BAA-Clubabend mit Vortrag statt.
Euclid – Auf der Suche nach der dunklen Materie
Euclid Weltraumtekeskop. ESA. Acknowledgement: Work performed by ATG under contract for ESA., CC BY-SA IGO 3.0
Die Mission Euclid der ESA begibt sich auf die Suche nach der dunklen Materie. Ergänzend zum Workshop vom letzten Mal erzählte euch Gerhard Rehak interessantes zum Weltraumteleskop der ESA und über das daran angeschlossene Citizen Science Projekt. Ein kurzer Blick auf den Euclid Galaxy Zoo und eine nette Diskussion rund um die Technik um das Projekt rundete den Abend ab.
In der Nacht vom 3. auf den 4. Mai 2025 kommt es zu einer engen Begegnung von Mond und Mars.
Mit Einbruch der Dunkelheit gegen 21 Uhr MESZ am 3. Mai, steht der Mond noch 3,5° von Mars entfernt. Im Laufe der Nacht nähert sich der Mond dem roten Planeten, bis er gegen 1 Uhr morgens am 4. Mai, kurz vor Untergang des Mondes, nur noch 1,3° entfernt ist.